Innovationskapital für Ihr Portfolio

Investieren Sie in
Europas Top Startups

Zeit, dabei zu sein

Innovationskapital für Ihr Portfolio

Investieren Sie in
Europas Top Startups

Bekannt aus

Venture Capital Fonds investierten früh in diese und erzielen damit außergewöhnliche Renditen

In Europa entstehen weltklasse Startups

Investieren Sie in das nächste Spotify, bevor es jeder hört

Jetzt investieren

Venture Capital ist die
lukrativste Anlageklasse unserer Zeit

3,0x
6,0x
Quellen: Venture Capital: PitchBook Benchmarks Venture Capital Index (2024). Aktien: MSCI-World.de

All diese Startups wurden finanziert durch
Venture Capital Fonds

Wir selektieren für Sie die besten europäischen Venture Capital Fonds

Track Record
Wir investieren ausschließlich in etablierte Fondsmanager, die in der Vergangenheit eine hervorragende Leistungsbilanz aufweisen konnten.
Stabile Wertsteigerung
Unser Dachfondskonzept sorgt durch die gezielte Kombination spezialisierter Fondsmanager für eine stabile Wertentwicklung.
Hohe Renditen
Ein Großteil der Wertschöpfung neuer Ge­schäfts­mo­delle entsteht lange vor dem Bör­sen­gang. Startup-Investoren profitieren früh von diesem Potenzial.
Unser aktueller Fonds

iVC Venture Innovation Fund

Sicheren Sie sich den Zugang zu etablierten Venture Capital Managern und profitieren Sie von einer stabilen Wertentwicklung. Gleichzeitig tragen Sie aktiv zur Förderung innovativer Technologien und Lösungen bei, die unsere Zukunft positiv gestalten.
Portfoliounternehmen
>200
Renditeerwartung (IRR - mid case)
~10 % p.a.
Investitionsquote
>90 %
Laufende Kosten
<1,2 % p.a.
Mehr erfahren

Kunden- und Beraterstimmen

Der Dachfonds von inVenture Capital bietet eine optimale Möglichkeit, breitgestreut in vielversprechende Startups in Europa zu investieren. Das Produkt ergänzt unsere Angebotspalette ideal. Durch die Diversifikation über professionelle Venture Capital Manager können unsere Anleger von Zukunftstrends profitieren, ohne selbst einzelne Startups auswählen zu müssen. Als Finanzberater schätze ich zudem den direkten Kontakt und die professionelle Betreuung durch das inVenture Team.
Michael Hater
Finanzberater
Venture Capital gibt mir die Chance, von der positiven Entwicklung von Start-ups langfristig profitieren zu können. Den größten Vorteil sehe ich darin, dass ich mich mittelbar gleich an mehreren Unternehmen beteiligen kann, zu denen ich sonst keinen Zugang hätte.
Olga Mergenthaler
Startup-Beraterin
Venture Capital ist eine der zentralen Anlageklassen unserer Zeit und sollte in keinem diversifizierten Portfolio fehlen. Die gezielte Förderung europäischer Startups spielt eine entscheidende Rolle für Innovation und wirtschaftliches Wachstum – und damit für die Sicherung unseres Wohlstands. Mit dem Dachfonds von inVenture Capital erhalten Anleger einen professionellen Zugang zu diesem Markt.
Detlef Leineweber
Finanzberater

Videos über Venture Capital

Magazin

In Künstliche Intelligenz investieren: Mit Venture Capital in KI Start-ups investieren
Zum Artikel >
05. November 2024
WIN Initiative: Die Finanzierungslücke für Start-ups in Deutschland
Zum Artikel >
14. Oktober 2024
inVenture Capital lanciert deutschen Venture Capital Dachfonds für Privatanleger: Zugang zu institutionellen Venture Capital Fonds nun ab 10.000 Euro möglich
Zum Artikel >
10. Oktober 2024
Zum Magazin

Häufig gestellte
Fragen

Was ist ein Venture Capital Fonds?

Ein Venture Capital Fonds (VC-Fonds) ist ein Investmentfonds, der Kapital in junge, aufstrebende Unternehmen (Startups) investiert, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen.

Der Fonds sammelt Kapital von Investoren, um es in vielversprechende Unternehmen zu investieren, die in der Regel in frühen Phasen ihres Wachstums stehen – oft in Bereichen wie Technologie, Biotechnologie, FinTech oder nachhaltige Innovationen. Die wichtigsten Merkmale eines Venture Capital Fonds sind:

Frühe Investitionen: Der Fonds investiert häufig in Startups in frühen oder frühen Wachstumsphasen, wenn diese Unternehmen noch keine etablierten Einnahmequellen haben und oft auf Investitionen angewiesen sind, um zu wachsen.

Hohe Renditen: Investitionen in Startups sind risikobehaftet, da viele Unternehmen in den frühen Phasen scheitern können. Dafür bieten VC-Fonds das Potenzial für hohe Renditen, falls das Unternehmen erfolgreich ist und beispielsweise durch einen Börsengang oder eine Übernahme eine hohe Bewertung erreicht.

Aktives Management: Venture Capital Fonds sind oft aktiv in der Unternehmensentwicklung tätig. Sie bieten nicht nur Kapital, sondern auch Unterstützung durch Netzwerke, Beratung und strategische Unterstützung, um das Wachstum der Startups zu fördern.

Diversifikation: Ein VC-Fonds investiert in ein Portfolio von Startups, was den Investoren hilft, das Risiko zu streuen. Selbst wenn einige der Startups nicht erfolgreich sind, kann das Wachstum anderer den gesamten Fondswert positiv beeinflussen.

Langer Investitionshorizont: Investitionen in Startups benötigen oft Jahre, um ihr volles Potenzial zu entfalten. VC-Fonds haben daher einen langfristigen Investitionshorizont, oft sogar bis zu 5 Jahren, bevor die meisten Investitionen realisiert werden.

Venture Capital Fonds bieten somit eine Möglichkeit für Investoren, in zukunftsträchtige Unternehmen zu investieren, die den Markt von morgen prägen könnten, während sie gleichzeitig von den Chancen und Risiken des Start-up-Ökosystems profitieren.

In was investiert der iVC Venture Innovation Fund?

Der iVC Venture Innovation Fund investiert mittelbar über professionelle Venture Capital Fonds in europäische Startups. Der Fokus liegt dabei auf Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase aus den Bereichen DeepTech, CleanTech, Healthcare und Digitalisierung. Der Fonds investiert in über 10–15 führende Venture Capital Fonds und bietet Ihnen den Zugang zu einem diversifizierten Portfolio aus über 200 der vielversprechendsten europäischen Startups.

Für wen eignet sich eine Investition in den iVC Venture Innovation Fund?

Eine Investition in den iVC Venture Innovation Fund eignet sich besonders für:

Langfristig orientierte Investoren: Der iVC Venture Innovation Fund konzentriert sich auf die Investition in europäische Startups, die sich in frühen Wachstumsphasen befinden. Diese Investitionen bieten Potenzial für herausragende Renditen, erfordern jedoch Geduld und einen langfristigen Anlagehorizont.

Investoren mit Interesse an Technologie und Innovation: Der Fund fokussiert sich auf innovative Startups in Bereichen wie Technologie, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und nachhaltige Lösungen. Wenn Sie Interesse an der Förderung und dem Wachstum von zukunftsorientierten, technologiegetriebenen Unternehmen haben, ist dieser Fonds eine attraktive Möglichkeit.

Akzeptanz von Risiken: Venture Capital-Investitionen sind mit höheren Risiken verbunden, da Startups in frühen Phasen oft mit Unsicherheiten und Herausforderungen konfrontiert sind. Der iVC Venture Innovation Fund eignet sich daher besonders für Investoren, die bereit sind, diese Risiken für höhere Renditen in Kauf zu nehmen.

Investoren, die europäische Märkte bevorzugen: Wenn Sie gezielt in die europäische Startup-Landschaft investieren möchten, bietet der iVC Venture Innovation Fund eine exzellente Möglichkeit, von den Wachstumschancen in dieser Region zu profitieren.

Kurz gesagt, der iVC Venture Innovation Fund eignet sich für Anleger, die an langfristigen, technologieorientierten Wachstumsinvestitionen interessiert sind und bereit sind, die damit verbundenen Risiken einzugehen.

Wieso sollten Sie in europäische Startups investieren?

Investitionen in europäische Startups bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Wachstumsmarkt mit Potenzial: Europa beherbergt eine dynamische Startup-Szene, die von technologischen Innovationen, einer starken Gründerkultur und einem wachsendem Zugang zu Kapital geprägt ist. Viele europäische Startups bieten Lösungen für globale Herausforderungen und sind in aufstrebenden Sektoren wie Künstliche Intelligenz, FinTech, Biotechnologie und nachhaltige Technologien aktiv.

Vielseitigkeit und Marktdiversität: Europa besteht aus verschiedenen Märkten mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen, was Investoren die Möglichkeit gibt, in vielfältige Branchen und Geschäftsmodelle zu investieren. Dies bietet ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Verhältnis und die Chance, von regionalen Wachstumstrends zu profitieren.

Unterstützendes Umfeld: Die europäische Union und viele nationale Regierungen bieten umfangreiche Förderprogramme, Steuererleichterungen und Initiativen, die Startups unterstützen. Dies trägt zur Stabilität und zum langfristigen Erfolg von Unternehmen bei.

Zugang zu talentierten Gründern und Fachkräften: Europa zieht talentierte Unternehmer und hochqualifizierte Fachkräfte aus der ganzen Welt an, was die Innovationskraft und das Wachstumspotenzial europäischer Startups weiter stärkt.

Vorteil durch frühzeitige Investitionen: Frühzeitige Investitionen in aufstrebende europäische Startups bieten die Möglichkeit, in innovative Unternehmen zu investieren, bevor diese auf globaler Ebene skalieren. Erfolgreiche Investitionen in dieser Phase können erhebliche Renditen abwerfen.

Insgesamt stellt Europa eine attraktive Region dar, in der Investoren sowohl von einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld als auch von wachstumsstarken Startups profitieren können.

Kontaktieren Sie uns

Buchen Sie sich jetzt einen kostenlosen Termin und erfahren Sie mehr über unsere Produkte.
Termin buchen
In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.