Entwicklungen im Venture Capital und Startup Markt 2024

Lennard Fischer
Gründer
07. März 2025
Der deutsche Venture Capital Markt hat im Jahr 2024 eine wichtige Wegmarke erreicht. Nach den turbulenten Jahren zuvor zeichnete sich eine Phase der Erholung und Stabilisierung ab. Trotz eines weiterhin anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds legten Investitionsvolumen und Dealanzahl zu, Exits zogen spürbar an und Deutschland positionierte sich im europäischen Vergleich überdurchschnittlich stark. Die folgenden Zahlen und Entwicklungen geben einen Überblick über den Status quo und den Ausblick für das Jahr 2025 – ein Jahr, das entscheidend für die weitere Dynamik im VC-Ökosystem werden könnte.

Entwicklung des Venture Capital Markts in Deutschland

Das Jahr 2024 brachte eine spürbare Stabilisierung für den deutschen Venture Capital Markt mit sich. Mit rund 7,4 Mrd. EUR an Investitionen in deutsche Jungunternehmen wurde das Transaktionsvolumen des Vorjahres leicht übertroffen (plus 4 %). Im vierten Quartal allein wurden 484 Finanzierungsrunden mit einem Gesamtvolumen von etwa 1,4 Mrd. EUR abgeschlossen. Betrachtet man die Dealanzahl, war 2024 sogar das drittstärkste Jahr in der Geschichte des Marktes. Insgesamt zeigt sich ein robuster Finanzierungsfluss, der auf ein Ende der zuvor beobachteten Konsolidierungsphase hindeutet. Diese Entwicklung könnte die Grundlage für eine anhaltend positive Dynamik im Jahr 2025 bilden.

Exits: Dynamisches Jahresende

Im Bereich der Unternehmensverkäufe war 2024 ein besonders aktives Jahr: Insgesamt kam es zu 144 Exits VC-finanzierter Start-ups – der höchste Stand der letzten fünf Jahre. Dabei dominieren Übernahmen (M&A) weiterhin als häufigster Exit-Kanal. Seit dem Zinsanstieg im Jahr 2022 ist der Börsengang als Exit-Option deutlich in den Hintergrund gerückt. Besonders im letzten Quartal 2024 war eine starke Aktivität zu beobachten: 38 Exits durch Übernahmen sowie zwei Buyout-Transaktionen wurden verzeichnet. Die vergleichsweise niedrigen Unternehmensbewertungen dürften Käufern attraktive Einstiegsmöglichkeiten geboten haben – auch wenn diese gleichzeitig die erzielbaren Verkaufserlöse begrenzten.

Deutschland über dem EU-Durchschnitt

Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag das deutsche VC-Investitionsvolumen 2024 bei 0,18 % und damit leicht über dem Durchschnitt der EU-27, der bei 0,16 % lag. Deutschland folgt damit der allgemeinen Tendenz eines global wieder anziehenden Venture Capital Markts. In anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder dem Vereinigten Königreich hingegen war ein leichter Rückgang der VC-Aktivitäten im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung zu beobachten. Auffällig bleibt, dass insbesondere der US-Markt 2024 mit einem signifikanten Anstieg des VC-Volumens hervorstach.

Ausblick auf 2025

Die Tatsache, dass Deutschland 2024 das Investitionsniveau nicht nur halten, sondern leicht steigern konnte, lässt auch für 2025 auf ein stabiles Marktumfeld hoffen. Einen wesentlichen Rückenwind lieferte im vergangenen Jahr der begonnene Zinssenkungszyklus durch die Zentralbanken, allen voran Fed und EZB. Sollten die geldpolitischen Lockerungen anhalten, dürften sowohl das Fundraising von VC-Fonds als auch die Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen weiter erleichtert werden. Gleichzeitig wird die wirtschaftliche Gesamtlage für Start-ups auch 2025 herausfordernd bleiben. Da erste Fonds aus der Fundraising-Welle ab 2020 in die Exit-Phase eintreten, dürfte die Bedeutung erfolgreicher Veräußerungen (und damit Kapitalrückflüsse an Investoren) weiter zunehmen – ein Schlüsselfaktor für die Funktionsfähigkeit des gesamten VC-Finanzierungszyklus.

Artikel, die dir auch noch gefallen könnten:

Schreibe uns auf WhatsApp
Du hast Fragen? Schreibe uns auf WhatsApp
In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.